Bachelor-/Masterarbeiten

Abschlussarbeiten

In der Master-/Bachelorarbeit soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, eine vorgegebene Aufgabenstellung entsprechend den inhaltlichen und formalen Anforderungen an die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig zu bearbeiten. Im Unterschied zu einer Seminararbeit wird bei Master-/Bachelorarbeiten ein höherer wissenschaftlicher Anspruch an die Themenstellung sowie eine stärkere Eigenleistung gefordert.

Eine Master-/Bachelorarbeit besteht deshalb nicht nur in der Reflexion, Analyse und Aufbereitung vorhandenen Wissens, sondern auch in einer Eigenleistung bzw. einem Erkenntnisgewinn als Ergebnis der Bearbeitung.

Am Lehrstuhl Unternehmens- und Technologieplanung werden Master-/Bachelorarbeiten zu verschiedenen Themenbereichen vergeben. Die Master-/Bachelorarbeiten sollen so vergeben werden, dass sich die Anforderungen an die Bearbeitung und die individuelle Eignung des Bearbeiters möglichst optimal decken. Zur Themenfindung hat sich der Bearbeiter zunächst für ein Forschungsfeld (s. unten) zu entscheiden und anschließend mit dem entsprechenden Mitarbeiter ein konkretes Thema zu erörtern. Eigene Themenvorschläge mit Bezug zum Forschungsfeld sind willkommen. Sie können aber nur dann berücksichtigt werden, wenn von einem Kandidaten bereits vor einem ersten Gespräch hinreichende Überlegungen zu Problemstellung, Zielsetzung und Inhalt der Arbeit angestellt wurden.

Über die Vergabe der Arbeiten entscheiden die zuständigen Mitarbeiter in Absprache mit Herrn Prof. Dr. Gerpott nach einem persönlichem Vor- bzw. Auswahlgespräch mit dem Studenten.

Forschungsfelder des Lehrstuhls:

  • Wettbewerbsbasierte Preisstrategien im Online-Handel
    • Ansprechpartner: Jan Berends
    • Beispielthema: Differenzierung von homogenen Gütern im Online-Einzelhandel – Vergleichende empirische Analyse des deutschen und US-amerikanischen Marktes
  • Maschinelles Lernen bei telekommunikationswirtschaftlichen Anwendungen
    • Ansprechpartner: Petr Chernikov
    • Beispielthema: Betrügerisches Mitarbeiterverhalten von Telekommunikationsdiensteanbietern gegenüber Verbrauchern – Ursache und Präventionsstrategien
  • Assistenzsysteme in der Kommissionierung
    • Ansprechpartner: Ahmet Kurt
    • Beispielthema: Betriebswirtschaftliche Bewertung von Einsatzmöglichkeiten digitaler Assistenzsysteme in der Kommissionierung
  • Regulierung von Online-Händlern in Deutschland
    • Ansprechpartner: Tobias Mikolas
    • Beispielthema: Verwertung personenbezogener Daten im Online-Handel in Deutschland – Rechtlicher Rahmen und betriebswirtschaftliche Implikationen
  • Einflussfaktoren der Nutzung von Smartphones und ihre betriebswirtschaftlichen Implikationen
    • Ansprechpartner: Roman Schwetz
    • Beispielthema: Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen und Technostress auf Mitarbeiterleistungen im Homeoffice

Gewünschte Voraussetzung für die Bearbeitung einer Masterarbeit ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Hauptseminar des Lehrstuhls Unternehmens- und Technologieplanung. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Anforderungen und den Arbeitsweisen am Lehrstuhl vertraut zu machen. Es ist somit eine wesentliche Entscheidungs- und Orientierungshilfe für die später zu erstellende Masterarbeit.

Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten:

  • Nutzungseinstellungen von Konsumenten zu Social Media-Instrumeten im Marketing bei internationalen Konzernen – Theoretische Grundlagen und empirische Analyse
  • Börsenhandel für Telekommunikations-Transportkapazitäten
  • Wettbewerbsstrategien für neue PMP-Anbieter im Endkundzugangsgeschäft des deutschen Telekommunikationsmarktes
  • Aufbaubarrieren elektronischer Märkte und deren Überwindungswindungsmöglichkeiten – dargestellt am Beispiel von Music on Demand
  • Internationale Marketingstandardisierung als Einflussgröße auf den Erfolg von Mobilfunknetzbetreibern
  • Berichterstattung über immaterielle Vermögensgüter auf Web Sites von Telekommunikationsnetzbetreibern
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Realoptionsansatzes bei der Bewertung von Markenstrategien
  • Diffusion von GSM-Mobilfunk im internationalen Vergleich: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung
  • Internationale Markteintrittsformen von Mobilfunknetzbetreibern und deren Bewertung durch den Kapitalmarkt
  • Regulierung als Markteintrittsbarriere im Rahmen der Internationalisierung von Mobilfunknetzbetreibern
  • Interaktivitätsunterstützende Elemente auf deutschen Mobilfunknetzanbieter-Websites – Eine Analyse ihrer betriebswirtschaftlichen Relevanz
  • Abwehrstrategien der Deutschen Telekom gegen das bevorstehende Reselling von Telefondienstanschlüssen
  • Mobilfunklizenzen im Geschäftsbericht von Mobilfunknetzbetreibern - Eine empirische Untersuchung der Bilanzierung und Berichterstattung
  • Verzerrung im Tarifwahlverhalten von Telekommunikationsdienstekunden - Existenz und Ursachen von Tarifwahl-Biases am Beispiel des deutschen Mobilfunkmarktes
  • Wechselverhalten von Privatkunden auf deregulierten Energiemärkten – Forschungsstand, -kritik und -weiterentwicklungsperspektiven
  • Bilanzierung von und Berichterstattung über Marken bei Telekommunikationsnetzbetreibern
  • Markenbewertung bei Unternehmensakquisitionen und -fusionen
  • Betriebswirtschaftliche Bewertung eines mobilen Bezahlverfahrens für den stationären Handel aus Sicht von Mobilfunknetzbetreibern
  • Marketingstrategien für mobile Datendienste in der Versicherungsbranche
  • Strategien zur Kundenbindung und -rückgewinnung bei Mobilfunknetzbetreibern in Deutschland
  • Bewertung von Kundenbindungsmaßnahmen bei Mobilfunknetzbetreibern in Deutschland
  • Strategische Markteintrittsoptionen für Anbieter funkgestützter Breitbandzugangsnetze in Deutschland
  • Optimierung des Marketing-Mix-Strategie für Bündelangebote von Mobilfunknetzbetreibern
  • Zahlungsbereitschaft für Ökostrom - Eine empirische Untersuchung privater Haushalte in Deutschland
  • Management der Integration technologieorientierter Unternehmensakquisitionen
  • Kundenwechselverhalten auf deregulierten Elektrizitätsmärkten
  • Einflußfaktoren und Konsequenzen der Akzeptanz standortbezogener Mobilfunkdienste für Privatkunden in Deutschland
  • Akzeptanz mobiler Internetanwendungen im deutschen Privatkundenmarkt
  • Einflußfaktoren der Zahlungsbereitschaft für Standortbezogene Mobilfunkdienste (SBM)
  • Qualität von Online-Kundenportalen bei ausgewählten Unternehmen der Telekommunikationswirtschaft
  • Qualität der Risikoberichterstattung auf WebSites von Telekommunikationsnetznetreibern
  • Berichterstattung über Risiken in den Geschäftsberichten von internationalen Telekommunikationsnetzbetreibern